Projekte »Blumenkinder«

Offensive frühe Chancen

Seit April beteiligt sich unsere Kita an der Bundesinitiative „Offensive frühe Chancen: Schwerpunkt- Kitas Sprache & Integration“.

Eine Erzieherin unserer Einrichtung nimmt derzeit an einer wöchentlichen Ausbildung zur Fachkraft für Sprache teil. Sie wird damit befähigt, sprachpädagogische Arbeiten mit Kindern im Kindergartenalltag durchzuführen.

Dieses Projekt beinhaltet verschiedene Aufgaben, welche durch unsere Einrichtung realisiert werden.

Die Fachkraft hat nach eingehender Analyse der Kinder in den verschiedenen Gruppen die Aufgabe, bei den Kindern Freude an der Sprache und beim Sprechen zu wecken und zu fördern. Vor allem bei unseren Jüngsten, den 2- Jährigen ist die Lust an der Sprache besonders dringend zu aktivieren, da bei diesen Kindern noch viele Potenzen liegen.

Die Fachkraft hat nach eingehender Analyse der Kinder in den verschiedenen Gruppen die Aufgabe, bei den Kindern Freude an der Sprache und beim Sprechen zu wecken und zu fördern. Vor allem bei unseren Jüngsten, den 2-jährigen, ist die Lust an der Sprache in besonderem Maß zu aktivieren, da in diesen Kindern noch die meisten Potenziale schlummern.

Unsere Fachkraft beobachtet und dokumentiert dabei die Entwicklung der Kinder hinsichtlich ihres Sprachvermögens und berät und begleitet außerdem unser Team zum Thema „Sprachförderung“. Sie befähigt durch ihre Tätigkeit die Kolleginnen in Hinblick auf sprachauffällige Kinder, die Lust an der Sprache zu fördern und berät mit ihnen gemeinsam, welche besonderen Angebote für die Kinder am effektivsten sind.

Die Fachkraft berät Eltern sprachauffälliger Kinder ohne die Funktion einer Logopädin zu übernehmen. Des Weiteren möchte sie Kommunikationskompetenzen fördern.

Bei Kindern mit Migrationshintergrund, die der deutschen Sprache noch nicht so mächtig sind, wird die deutsche Sprache vermittelt und gefestigt.

Unser  Hauptaugenmerk legen wir dabei darauf, den Kindern die Lust und Freude am Kinderbuch zu vermitteln. Die Kinder lernen anhand von Bildern und Geschichten, die Sprache einzusetzen und das Gesehene mit Worten widerzugeben.

Dies umzusetzen, ist unsere gemeinsame Aufgabe zu diesem Projekt:

„Sprache ist der Schlüssel für die weitere Entwicklung des Kindes.“
(Dr. Kristina Schröder)

Kooperation unserer Kita

Unsere Kita kooperiert mit folgenden Einrichtungen:

  • Lessing- Grundschule
  • Wilhelm- Busch- Grundschule
  • Grundschule an der Weinau
  • Logopädische Praxis Kati Döring & Cornelia Fechler
  • Praxis für Ergotherapie Bernd Höppner
  • Mobile Frühförderung der Heilpädagogischen Therapie, Frau Eiselt
Meine Uroma ist sehr alt. Sie war von unserer Familie als erste da.
— Kindermund